Pädagogik

ZEIT:
Im Rahmen der Montessori-Pädagogik ist es unser Aufgabe den Kindern nicht Wissen zu vermitteln, sondern die Kinder sollen selbst aktiv werden, eigene Erfahrung sammeln und Entdeckungen machen. Dafür benötigen wir Zeit.

  • Zeit, um alltäglichen Dinge zu üben,
  • Zeit, um die Natur zu beobachten,
  • Zeit, um voneinander zu lernen,
  • Zeit, um intensiv miteinander zu spielen.

 

Unser Tagesablauf ist so strukturiert, dass den Kindern genügend Zeit zur Verfügung steht und somit Stresssituationen vermieden werden. Speziell bei der Eingewöhnung lassen wir den Kindern Zeit, sich auf die neue Situation einzulassen.

 

Zeichnung: Kinder

 

FREIHEIT:

Indem wir den Kindern Zeit lassen, so zu sein, wie sie sind, bieten wir Ihnen die nötige Freiheit für ihre Entwicklung. Jedoch ist Freiheit ohne Grenzen keine Freiheit.

Die Kinder können, in der von den Erwachsenen vorbereiteten Umgebung,frei entscheiden mit welchen Material sie spielen und wie lange sie es nutzen möchten. Dabei nehmen sie sich so viel Zeit wie sie brauchen. Ebenso entscheiden sie, wo mit dem Montessorimaterial gearbeitet wird.



 

Zeichnung: Spielendes Kind mit Klötzen

 

KINDER ERLEBEN SINNE:
Die Sinne sind die Grundlage und der Motor des Lernens, deshalb ist es wichtig, dass die Kinder mit allen Sinnen spielen und lernen. Über die Sinne beginnen die Kinder die Umwelt zu begreifen, sie sehen, hören, riechen, tasten und schmecken.
Wir bieten den Kindern viele Gelegenheiten, um Erfahrungen zu sammeln mit den Augen, mit den Ohren, mit der Nase, mit dem Mund und dem gesamten Körper.
In unserer täglichen Arbeit ist die Sinneswahrnehmung ein wichtiger Schwerpunkt, denn nur wer alle Sinne beisammen hat, ist wach und neugierig somit aufnahmen- und lernfähig.

 

Beispiele zur Sinneswahrnehmung:

  • Gartenprojekte
  • Tierversorgung
  • Ausflüge in den Wald
  • Arbeitsmaterialien aus der Montessori-Pädagogik